- Autor
- TitelDie architektonische Composition
- allgemeine Grundzüge, die Proportionen in der Archtektur, die Anlage des Gebäudes, die Gestaltung der äußeren und der inneren Architektur, Vorräume, Treppen-, Hof- und Saal-Anlagen
- VerlagsortDarmstadt
- VerlagDiehl
- BandT. 4, Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude
- Erscheinungsjahr1883
- BeschreibungVII, 255 S.
- BeschreibungIll., zahlr. graph. Darst.
 
- Übergeordnete SerieHandbuch der Architektur
Kapitel
- VorwortEntwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude 1 1
 
- Aufgabe und Endziel des baukpnstlerischen SchaffensWagner, Heinrich;  5 5
 
- 1. Allgemeine Grundzüge 11 11
 - 1. Zweckmäßigkeit und Dauerhaftigkeit 12 12
 - a. Zweckmäßigkeit 12 12
 
- b. Dauerhaftigkeit 15 15
 
 
- 2. Wahrheit und Ordnung 19 19
 - a. Wahrheit 19 19
 
- b. Ordnung 22 22
 
 
- 3. Schönheit und Schmuck 25 25
 - a. Schönheit 25 25
 
- b. Plastischer und fabiger Schmuck 31 31
 
- Schlußbetrachtungen 35 35
 
 
 
- 2. Die Proportionen in der ArchitekturThiersch, August;  38 38
 - Allgemeines 38 38
 
- 1. Die Proportionen in der dorischen Architektur 39 39
 
- 2. Die Proportionen in der jonischen Architektur 49 49
 
- 3. Die Proportionen in der römischen Architektur 55 55
 
- 4. Die Proportionen in der altchristlichen und in der mittelalterlichen Architektur 63 63
 
- 5. Die Proportionen in der Architektur der Renaussance und der Neuzeit 66 66
 
- Schlußbetrachtungen 76 76
 
 
- 3. Anlagen des Gebäudes 78 78
 - 1. Gruldlagen des Entwurfes 78 78
 
- 2. Raumbildung 84 84
 - a. Der Raum 84 84
 
- b. Erhellung der Räume 95 95
 
- c. Anordnung der Schornsteine und der Heizkörper 99 99
 
 
- 3. Gebäudebildung 101 101
 - a. Einfache Gebäudeformen 102 102
 
- b. Zusammengesetzte Gebäudeformen 104 104
 - 1. Grundrißbildung 104 104
 
- 2. Dachbildung 109 109
 
 
 
- 4. Das Entwerfen 111 111
 
 
- 4. Die Gestaltung der äußeren und der inneren Architektur 120 120
 - 1. Façaden-Bildungen 120 120
 - a. Verticale Façaden-Gliederung 122 122
 
- b. Horizontale Façaden-Gliederung 144 144
 
 
- 2. Raum Architektur 148 148
 - a. Räume mit horizontalen Decken 149 149
 
- b. Räume mit gewölbten Decken 167 167
 
- c. Raumverbindungen 186 186
 
 
 
- 5. Vorräume, Treppen, Hof und Saal-Anlagen 191 191
 - 1. Vorhallen und Thorwege, Flur und Vestibule-Anlagen 191 191
 - a. Vorhallen, Eingänge und Thorwege 192 192
 
- b. Flure und Vestibule 203 203
 
 
- 2. Treppen-Anlagen 208 208
 - a. Treppenbildungen 209 209
 
- b. Anordnung und Gestaltung der Treppen 216 216
 
 
- 3. Hof-Anlagen 229 229
 - a. Anordnung der Höfe 230 230
 
- b. Hofbildungen 233 233
 - 1. Einfriedigte und theilweise umbaute Höfe 233 233
 
- 2. Eingebaute offene und glasbedeckte Höfe 235 235
 
 
 
- 4. Saal-Anlagen 241 241
 - a. Typische Saalbildungen 241 241
 
- b. Anordnung und Form der Säle 245 245
 - 1. Raumbegrenzungen und Hauptform 245 245
 
- 2. Anordnung im Einzelnen 250 250
 
 
 
 
- Berichtigungen 236 236
 
Abbildungen
- 1. Schema des archaisch-dorischen Stils 40 40
 
- 2. Tempel der Concordia in Akragas 40 40
 
- 3. Tempel der Juno Lacinia in Akragas 41 41
 
- 4. Athene-Tempel auf Aegina 41 41
 
- 5. Tempel der Menisis zu Rhamnus 41 41
 
- 6. Gebälke 42 42
 
- 9. Poseidon-Tempel in Pästum 43 43
 
- 17. Tempel zu Elephantine 48 48
 
- 18. Tempel der Nike Apteros in Athen 49 49
 
- 26. zeus-Tempel in Aizani 52 52
 
- 27. Thurm der Winde in Athen 53 53
 
- 29. Vom choragischen Monument des Lysiktates 54 54
 
- 30. Vom Monument des Trasyllus in Athen 54 54
 
- 31. Tempel des Antonius und der Faustina in Rom 55 55
 
- 32. Jupiter-Tempel in Baalbek 55 55
 
- 33. Tempel der Concordia in Rom 56 56
 
- 34. Vom Pantheon in Rom 56 56
 
- 35. Thor der Brücke zu Chamas 57 57
 
- 36. Thriumphbogen des Augustus zu Susa 57 57
 
- 37. Thriumpfthor des Trajan in Ancona 57 57
 
- 38. Thriumpfbogen des Titus 57 57
 
- 39. Hadrians-Thor in Athen 58 58
 
- 40. Triumphbogen des Septinius Severus in Rom 58 58
 
- 41. Triumpfbogen des Constantin in Rom 58 58
 
- 43. Vom Triumpfbogen des Constantin in Rom 59 59
 
- 44. Vom Tempel der Fortuna Virilis in Rom 59 59
 
- 46. Vom Tempel des Antonius und der Faustina in Rom 60 60
 
- 47. Vom Forum des Nerva in Rom 60 60
 
- 48. Vom Jupite-Tempel zu Palmyra 60 60
 
- 49. Vom Frontispice des Nero in Rom 60 60
 
- 50. Vom Pantheon in Rom 61 61
 
- 52. Vom Colesseum in Rom 62 62
 
- 53. Vom Tempel des Mars Ultor in Rom 62 62
 
- 54. Vom Theater des Marcellus in Rom 62 62
 
- 55. Dom zu Paranzo 64 64
 
- 56. Kirche San Vitale in Ravenna 64 64
 
- 57. Kirche Saint Sturnin in Toulouse 65 65
 
- 58. Branmante's Plan für ide Peters-Kirche in Rom 67 67
 
- 59. Kirche san Pietro in montorio zu Rom 67 67
 
- 60. Peters-Kirche in rom nach Michel Angelo's Entwurf 68 68
 
- 61. Villa Rotonda in Vicenza 68 68
 
- 62. Vom Palst Strozzi in Florenz 69 69
 
- 63. Vom Palast Massimi in Rom 69 69
 
- 64. Vom Palst Bartolini in Rom 70 70
 
- 65. Vom Palst Pandolfini in Rom 70 70
 
- 67. Vom Palast Strozzi und Pitti in Florenz 71 71
 
- 71. Vom Palast Guadagni in Florenz 72 72
 
- 72. Von der Villa Farnesina in Rom 72 72
 
- 73. Bogenstellung von Palladio 73 73
 
- 74. Von der Basilika in Vicenza 73 73
 
- 75. Hauptsaal des Palastes Massimi in Rom 73 73
 
- 76. Vom Otto-Heinrich-Bau des Heidelberger Schlosses 74 74
 
- 78. Propyläen in München 75 75
 
- 79. Museum in Berlin 76 76
 
- 137. Palast Piccolomini in SienaErbaut von Rosselino um 1470 123 123
 
- 138. Fenster vom Palast Strozzi in FlorenzVon Benedetto da Majano 1489 124 124
 
- 139. Thor vom Palast Riccardi in FlorenzVon Michelozzo 125 125
 
- 140. Gesims von Palast Spannochi in Siena 126 126
 
- 141. Partie von Palais Redern in BerlinErbaut con Schinkel 1832 127 127
 
- 142. Palais Oppenheim in Dresden Erbaut von Semper 1845-48 128 128
 
- 143. Palis Borsig in BerlinErbaut von Lucae 1873 129 129
 
- 144. Façaden-Partie nach Palast Farnese 131 131
 
- 145. Façaden-Partie von der technischen Hochschule in MünchenErbaut von v.Neureuther 1870 132 132
 
- 146. Römische Sgraffito.Façade 134 134
 
- 147. Villa Albani bei RomErbaut von Marchionne, XVIII.Jahrh. 136 136
 
- 148. Façaden-Parite von der Cancellaria in RomErbaut von Bramente nach 1490 137 137
 
- 149. Kranzgesims nach Vignola 138 138
 
- 150. Palast Rezzonico in VenedigErbaut von Longhena und Massari, Ende des XVII. Jahrh. 140 140
 
- 151. Palast Bevilacqua in VeronaErbaut von Sanmicheli um 1530 141 141
 
- 152. Mittelbau des Polytechikums in ZürichErbaut von G. Semper 1859-64 143 143
 
- 153. Palast Ravaschiera in GenuaErbaut von Scamozzi um 1600 145 145
 
- 154. Stadthaus in WinterthurErbaut von G. Semper 1865-66 146 146
 
- 155. Italienischer Wandteppich 151 151
 
- 156. Wandtäfelung aus der Sakristei von Santa Croce in FlorenzEnde des XV. Jahrh. 153 153
 
- 157. Wand im Jupiter-Tempel zu Pomeji 155 155
 
- 158. Balkendecke im Museum zu Berlin 156 156
 
- 159. Decke im Palazzo publico zu SienaXV. Jahrhundert 157 157
 
- 160. Dachstuhl von San Miniato in FlorenzXI. Jahrhundert 158 158
 
- 161. Decke aus Santa Maria maggiore in RomVon G. da Sangallo um 1600 160 160
 
- 162. Wandfries aus dem palast Pirro in RomVon B. Peruzzi 1530 161 161
 
- 163. Decke aus dem Hôtel de ville in ParisXIX. Jahrh. 161 161
 
- 164. Decke aus dem Hôtel de ville in ParisXIX. Jahrh. 162 162
 
- 165. Decke aus dem goldenen Hause des Nero in Rom 163 163
 
- 166. Decke aus dem Palast Massimi in RomVon B. Peruzzi um 1530 164 164
 
- 167. Saal im Schauspielhause zu BerlinVon Schinkel 1821 166 166
 
- 168. Tonnengewölbe aus dem Palast Limotti in Romvon B. Peruzzi ca. 1530 169 169
 
- 169. Cassettirung vom Tonnengewölbe im Tempel der Venus und Roma in RomNach Palladio 169 169
 
- 170. Halle im Palast Massimi zu RomVon B. Peruzzi ca.1530 170 170
 
- 171. Tonnengewölbe über der Halle (Fig.170) im Palast Massimi zu Rom 171 171
 
- 172. Vestibule des Palastes Farnese in RomVon Ant. da Sangallo ca. 1553 172 172
 
- 173. Tonnengewölbe über der Scala d'oro im Dogen-Palast zu VenedigVon Jac. Sansovino 1538 174 174
 
- 174. Scala d'oro im Dogen-Palast zu Venedig 175 175
 
- 175. Kreuzgewölbe bei S. Matteo in Genua 175 175
 
- 176. Kappengewölbe aus der älteren Pinakothek in MünchenVon Kenze und Cornelius 1833 177 177
 
- 177. Partie vom Grundriß der Kirche La Madeleine in ParisErbaut von Vignon 1804 178 178
 
- 178. Kuppelgewölbe von Pantheon in RomErbaut von Valerius von ostia 26. v. Chr. G. 180 180
 
- 179. Halle in der Villa Mattei bei Rom(1582) 181 181
 
- 180. Gewölbe-Decoration aus der Villa Mattei in Rom 182 182
 
- 181. Spiegelgewölbe aus der Villa Lanti in Rom 183 183
 
- 182. Spiegelgewölbe von der Ville Farnesina zu RomVon B. Peruzzi 1514 184 184
 
- 183. Gewölbe-Decoration aus dem Vestibule des Palastes Carega in Genua(Nach einer Aufnahme der Verfassers) 185 185
 
- 184. Partie vom Grundriß der Villa Madama bei RomVon Rafael und G. Romano 184 184
 
- 185. Cappella Chigi aus Santa Maria del popolo in RomVon Rafael und Peruzzi um 1515 188 188
 
- 189. Vom Museum in Berlin 193 193
 
- 190. Von der Akademie der Wissenschaften in Athen 193 193
 
- 191. Belvedere in Prag 193 193
 
- 192. Basilika zu Vicenza 194 194
 
- 193. Vom Hôtel "Frankfurter Hof" in Frankfurt a. M. 185 185
 
- 194. Vom Hôtel continental in Paris 195 195
 
- 195. Vom Palais de Langchamp bei Marseille 196 196
 
- 196. Vom Palais de justice in ParisGalerie St. Louis ; Nach: Narjoux, F. Le lalais de justice. Paris 1880. Pl. VII. 197 197
 
- 197. Thorbau vom Schloß Maisons-sur-Seine 198 198
 
- 198. Aus: Semper's Entwurf für ein Conversationshaus in Baden 200 200
 
- 199. Vom Palast Farnese in Rom 200 200
 
- 200. Von der Petri-Kirche in Leipzig 200 200
 
- 201. Vom Vokstheater zu Buda-Pest 201 201
 
- 202. Vom Parlaments-Gebäude in Wien 201 201
 
- 203. Vom Stadttheater in Wien 201 201
 
- 204. Vom alten Hoftheater zu Dresden 201 201
 
- 206. Vom Hôel continental in Paris 202 202
 
- 207. Vom Gewerbe-Vereinshaus in Mainz 203 203
 
- 208. Vom Hôtel Beaurivage in Ouchy 203 203
 
- 209. Vom Palast Brignole in Genua 203 203
 
- 210. Vom Palast Durazzo in Genua 204 204
 
- 211. Vom Palast Balbi in Genua 205 205
 
- 212. Vom Palais v.Kronenberg in Warschau 205 205
 
- 213. Vom Opernhaus in Wien 205 205
 
- 214. Vestibule und Treppe eines englischen Wohnhauses(Nach: Building news 1878, Sept. 20.) 206 206
 
- 215. vom Palais de justice in Paris 207 207
 
- 217. Vom Curhaus zu Monte Carlo 208 208
 
- 218. Vom Künstlerhaus in Wien 210 210
 
- 219. Von der Universität zu Genua 210 210
 
- 220. Vom Reichsbank-Gebäude in Berlin 210 210
 
- 221. Scala refia im Vaticin zu Rom 211 211
 
- 222. Vom Palast Negroni in Rom 212 212
 
- 223. Vom Hôtel Goethals in Brüssel 212 212
 
- 224. Vom Palast Negroni in Rom 212 212
 
- 225. Von der Börse in Wien 212 212
 
- 226. Vom Palast Griniani in Rom 213 213
 
- 227. Vom hause der Gesellschaft "Harmonie" in Heilbronn 212 212
 
- 228. Vom Kunst-Museum in Bern(Nach Allg. bauz. 1881, Bl. 8. 215 215
 
- 231. Vom Palast Barverini in Rom(Nach: Letarouilly, P. Edifices de Rome moderne etc. Paris 1840-57) 215 215
 
- 232. Vom Schloss zu Chateaudun 215 215
 
- 233. Sitzungs-Saal von der Akademie der Wissenschaften zu Buda-Pest 214 214
 
- 240. Vom Verwaltungs-Gebäude der Bergwerks-Direction zu St. Johann a. S. 218 218
 
- 243. Von der Kunsthalle in HamburgPalais Angerer in Wien 219 219
 
- 245. Vom Hause der Museums-Gesellschaft in Stuttgart 219 219
 
- 246. Vom Deutschen Gewerve-Museum zu Berlin 220 220
 
- 247. Vom alten Hôtel de ville in Paris 221 221
 
- 248. Vom Stadttheater in Riga 222 222
 
- 249. Von der großen Oper in Paris 222 222
 
- 250. vom Opernhaus zu Frankfurt a. M. 223 223
 
- 251. Vom Spital degli Incurabili in Genua 223 223
 
- 252. Von den Magasins du Bon-Marché in Paris 224 224
 
- 253. Vom Justiz-Palast in Wien 228 228
 
- 254. Vom Tempel zu Edsu 230 230
 
- 255. Propylän zu Eleusis 230 230
 
- 256. Haus des Pansa in Rom 230 230
 
- 257. von der Basilika San Clemente in Rom 230 230
 
- 258. Vom Kloster zu Maulbronn 230 230
 
- 259. Vom Palast Strozzi zu Florenz 232 232
 
- 260. Herrschaftshaus in Paris 233 233
 
- 261. Schloß zu Versailles 234 234
 
- 262. Marlborough house in London 234 234
 
- 263. Palast Pitti zu Florenz 234 234
 
- 265. Universität zu Genua 236 236
 
- 266. Palast Farnese in Rom 236 236
 
- 267. Palast Angelo Massimi in Rom 236 236
 
- 268. Peller'sches Haus in Nürnberg 237 237
 
- 270. Vom Oesterreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien 239 239
 
- 271. Vom Hôtel "Kaiserhof" in Berlin 240 240
 
- 272. Vom hause des Architekten-Vereins zu Berlin 240 240
 
- 274. Basilika Julia zu Rom 242 242
 
- 275. Basilika des Constantin zu Rom 242 242
 
- 276. San Lornzo in Mailand 243 243
 
- 277. Linien gliechen Schalles für Punkt O - nach Saunders. nach Orth 245 245
 
- 281. Albert hall in London 251 251
 
- 282. Musikvereins-Gebäude zu Wien 252 252
 
- 283. Stadthalle in Mainz 252 252
 
- 284. Concertsaal des Curhauses in Ostende 253 253
 
- 285. Rotunde im alten Museum in Berlin 254 254
 
Tafeln
- Gebäude mit einem einzigen Innenraum 103 103
 
- Grundformen der Gebäude 106 106
 
- Dachbildungen 111 111
 
- Schloss Stordalen in Schweden 116 116
 
- Concerthaus in Leipzig 117 117
 
- Töchterschule des St. Johannis-Klosters zu Hamburg<[Arch.: H.D.Hastedt]> 118 118
 
- Palais des Erzherzogs Ludwig Victor in Wien 119 119
 
- Pompejanische WanddecorationNach: Croquis d'architecture. Intime Club. 1878 152 152
 
- Decke in der Marcus Bibliothek zu VenedigVon Jac. Sansovino 1536 173 173
 
- Thermen Saal mit Kreuzgewölbe 176 176
 
- Kappengewölbe aus dem Palast Mattei in RomVon C. Maderna um 1600 177 177
 
- Kirche La Madeleine zu ParisErbaut von Vignon 1804 178 178
 
- Spiegelgewölbe aus einen Treppenhaus im Hôtel de ville zu Paris 184 184
 
- Decoration der Vorhalle in der Villa Madama bei Rom 187 187
 
- Vestibule eines herrschaftlichen Wohnhause in Paris 208 208
 
- Vestibule und Treppenhäuser der Technischen Hochschule zu München, Stuttgart und Berlin, so wie des Stadthauses zu Winterthur 220 220
 
- Centrahalle und Haupttreppe des Justizpalastes in Wien 228 228
 
- Terrassenhof der Villa Pia in Rom und Hof des Klosters Santa Maria della pace daselbst 235 235
 
- Saal des Middle Temple in London und Lesesaal der Bibliothéque nationale in Paris 254 254
 
- Saal der Börse in Wien und großer Saal im Palazzó vecchio zu Florenz 255 255