Hauptmenü
  • Autor
    • Langbehn, Julius
  • TitelRembrandt als Erzieher
  • Zusatz z. TitelVon einem Deutschen [Julius Langbehn]
  • VerlagsortLeipzig
  • VerlagHirschfeld
  • Erscheinungsjahr1890
  • BeschreibungVII, 309 S.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Einleitungpdf1
  • Wendung zur Zunftpdf2
  • Individualismuspdf3
  • Volksphysiognomiepdf5
  • historische Idealepdf6
  • Bild und Buchstabepdf8
  • Rembrandtpdf8
  • Unruhe der Deutschenpdf10
  • Seele und Versöhnlichkeitpdf11
  • Verhalten des Publikumspdf13
  • Lokalismus der Kunstpdf15
  • Musen und Museenpdf16
  • Volksthümlichkeit des Künstlerspdf18
  • Künstler und Bürgerpdf20
  • Musikalischespdf21
  • Gegensatz zum Griechenthumpdf22
  • Christlichespdf24
  • Der deutsche Charakterpdf26
  • Stilpdf27
  • Winkelmannpdf29
  • Deutschthum und Alterthumpdf30
  • Der heutige Archaismuspdf32
  • Stillosigkeitpdf34
  • Gemühtsmaler und Phantasiemalerpdf34
  • Das heutige Stilbedürfnispdf35
  • Monumentalitätpdf36
  • Gebildete von heutepdf37
  • Lebenslustpdf38
  • Vornehmheitpdf39
  • Abtönungpdf41
  • Zolapdf42
  • Bildungsaristokratismuspdf45
  • Venedigpdf46
  • Rembrandt als Philosophpdf47
  • Verhältniß zu Spinozapdf48
  • Philosophie als Kunstpdf50
  • Das volksthümliche Denkenpdf54
  • Mangel an Philosophiepdf56
  • Die mikroskopische Weltanschauungpdf58
  • Spezialismuspdf59
  • Tektonik der Naturpdf60
  • Darwinpdf61
  • Keplerpdf62
  • Die künstlerische Weltanschauungpdf63
  • Die falsche Objektivitätpdf65
  • Geschichtschreibungpdf67
  • Philologiepdf68
  • Zweierlei Kritikpdf70
  • Einzelaufgaben der Wissenschaftpdf71
  • Jheringpdf71
  • Gesetzgebungpdf73
  • Kunst und Wissenschaftpdf75
  • Mystikpdf76
  • Goethe`s Farbenlehrepdf77
  • Wissenschaft der Eindrückepdf79
  • Hypnotismuspdf80
  • Zoographiepdf82
  • Akustikpdf82
  • Lehre vom Kunstschaffenpdf83
  • Objektive und subjektive Wissenschaftpdf85
  • Spiritismuspdf86
  • Svedenborg und Hamletpdf88
  • Rückblickpdf91
  • Die wissenschaftliche Synthesepdf91
  • Der deutsche Professorpdf93
  • Dubois Reymondpdf94
  • Die mechanische Weltauffassungpdf96
  • Die organische Weltauffassungpdf98
  • Höchste Mathematikpdf99
  • Dreierlei Kunstpdf100
  • Künstler und Professorpdf102
  • Berliner Bildungpdf103
  • Schiller und Preußenpdf105
  • Goethe und Kotzebuepdf107
  • Preußische Bildungpdf108
  • Der militärische Geistpdf109
  • Berlin und Nordamerikapdf110
  • Deutschland und Berlinpdf111
  • Rembrandt und Berlinpdf112
  • Abschlußpdf113
  • Kunst und Menschenthumpdf114
  • Politik und Kunstpdf116
  • Deutschland und Preußenpdf118
  • Adelpdf119
  • Bauernthumpdf121
  • Monarchiepdf123
  • Bauer und Königpdf124
  • Bauer und Künstlerpdf124
  • Blutmischungpdf127
  • Benetianische Politikpdf128
  • Offiziere und Unteroffizierepdf130
  • Linkselbische Politikpdf131
  • Bäuerliche Bildungpdf133
  • Plattdeutschespdf135
  • Holland und Preußenpdf138
  • Freiheitssinn der Holländerpdf141
  • Freiheit der Deutschenpdf143
  • Politik und Bildungpdf144
  • Symmetrie und Rhythmuspdf145
  • Niederdeutsche Politikpdf147
  • Urpreußischespdf148
  • Sozialaristokratiepdf149
  • Fürst und Volkpdf153
  • Verholländerungpdf155
  • Politik und Geisteslebenpdf156
  • Shakespeare und Rembrandtpdf157
  • Angewandte Geschichtepdf159
  • Achsendrehungpdf159
  • Die dritte Reformationpdf160
  • Luther und Lessingpdf160
  • Lessing als Erzieherpdf161
  • Lessing als Persönlichkeitpdf162
  • Zweierlei Holländerpdf163
  • Lessing und Rembrandtpdf164
  • Lessing und die Gegenwartpdf165
  • Die neue Bildungsrichtungpdf167
  • Luther und Goethepdf169
  • Propheten und Professorenpdf170
  • Wissenschaft und Menschenthumpdf171
  • Verstandesbildungpdf173
  • Luther und Erasmuspdf175
  • Mommsenpdf176
  • Preußische Geisterpdf177
  • Volksthümliche Bildungpdf178
  • Subjektive Bildungpdf180
  • Leonardopdf181
  • Adel und Volkpdf182
  • Kunst und Modepdf183
  • Kunstgewerbepdf184
  • Epigonen und Progonenpdf185
  • Kunst in Hamburgpdf186
  • Historikpdf187
  • Heldenpdf188
  • Faust und Hamletpdf189
  • Lichtwirkungenpdf190
  • Gedanke und Thatpdf191
  • Volksseelepdf193
  • Krieg und Kunstpdf194
  • Kunst und Preußenthumpdf195
  • Friedepdf197
  • Athene und Brunhildpdf198
  • Streit und Liebepdf199
  • Wandlungen der Volkskraftpdf201
  • Hellmalereipdf201
  • Bau und Musikpdf203
  • Die entscheidende Wendungpdf204
  • Uebergangsformenpdf205
  • Deutsches und Griechischespdf206
  • Klassischespdf207
  • Wahrheitpdf209
  • Geniepdf210
  • Besonnenheitpdf212
  • Kalkülpdf214
  • Individualismuspdf217
  • Persönlichkeitpdf218
  • Blutpdf219
  • Japanischespdf220
  • Die deutsche Weltherrschaftpdf222
  • Nordwestlichespdf223
  • Schleswigholsteinpdf226
  • Deutschgriechischespdf230
  • Verständigkeitpdf231
  • Kaiserthum und Christenthumpdf232
  • Südnördlichespdf233
  • Holland und Griechenlandpdf235
  • Kinderthumpdf237
  • Kind und Künstlerpdf239
  • Wiedergeburtpdf240
  • Kunstpolitikpdf241
  • Ruhe und Bewegungpdf242
  • Handhabung der Kunstpolitikpdf243
  • Spießbürgerthumpdf245
  • Vorläufer der Kunstpolitikpdf247
  • Kunstorakelpdf248
  • Die deutschen Fürstenpdf250
  • Deutsche Kunstpolitikpdf251
  • Niederdeutsche Kunstpolitikpdf253
  • Unscheinbarkeitpdf254
  • Mann und Waffepdf257
  • Wagnerpdf259
  • Einfaltpdf261
  • Der heimliche Kaiserpdf262
  • Laienthumpdf263
  • Bescheidenheit und Ruhepdf264
  • Glaubepdf266
  • Benetianisirungpdf267
  • Helldunklespdf270
  • Menschenthumpdf273
  • Klarheit und Tiefepdf275
  • Eimbrischespdf276
  • Der deutsche Menschpdf278
  • Minoritätsherrschaftpdf279
  • Parteilosigkeitpdf280
  • Blut und Goldpdf281
  • Schwarzrothgoldpdf283
  • Erzieherischespdf285
  • Volk und Wissenschaftpdf286
  • Physiognomischespdf288
  • Zukunftsbildpdf289
  • Sittlichkeitpdf292
  • Männliches und Weiblichespdf294
  • Kreuz und Schwertpdf295
  • Körperpflegepdf296
  • Religion und Wissenschaftpdf299
  • Genialität und Trivialitätpdf301
  • Die Auseinandersetzungpdf303
  • Der Erbfeindpdf304
  • Schlußpdf307