Hauptmenü
  • Autor
    • Pregl, Fritz
  • TitelDie quantitative organische Mikroanalyse
  • Erscheinungsjahr1923
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Vorwort zur ersten und zweiten AuflagepdfIII
  • I. Einleitungpdf1
  • II. Die mikrochemische Wage von Kuhlmann und das Wägen mit ihrpdf8
  • III. Die Betimmung des Kohlenstoffes und Wasserstoffes in kleinsten Mengen oganischer Substanzenpdf18
    • Der Sauerstoff, die Luft und die Schläuche für deren Zuleitungpdf20
    • Der Druckreglerpdf22
    • Erfordernisse für die Füllung des Verbrennungsrohres zur Kohlenstoff-Wasserstoff-Bestimmungpdf27
    • Die Füllung des Verbrennungsrohres für die Kohlenstoff-Wasserstoff-Bestimmungpdf30
    • Die Granate und das Verbrennungsgestellpdf37
    • Die Absorptionsapparatepdf42
    • Die Mariottesche Flaschepdf50
    • Die Verbindungsschläuchepdf51
    • Über die bei der Ausführung der Analyse erforderlichen Druck und Geschwindigkeitsverhältnissepdf54
    • Die Anstellung blinder Versuchepdf60
    • Verschiedene Betrachtungenpdf62
    • Die Vorbereitung der Substanzen für die AnalyseA Feste Körper ; Flüssigkeiten pdf69
    • Die Ausführung der Analysepdf77
    • Die Ausführung der Kohlenstoff-Wasserstoff Bestimmung unter Benutzung des Quecklilbergasometerspdf82
  • IV. Die gasvolumetrische Bestimmung des Stickstoffes in kleinsten Mengen organischer SubstanzenMikro Dumaspdf86
    • Der Kippsche Apparat zur Entwicklung des Kohlendioxydspdf95
    • Die Füllung und Herrichtung des Verbrennungsrohres für die gasvolumetrische Stickstoffbestimmungpdf99
    • Das Präzisions Mikroazotometerpdf102
    • Die 50 proz. Kalilaugepdf104
    • Vorbereitung der Substanz für die gasvolumetrische Stickstoffbestimmungpdf105
    • Die Ausführung der Verbrennungpdf107
  • V. Die Bestummung des Stickstoffes nach Kjeldahl in kleinen SubstanzmengenMikro-Kjeldahlpdf113
  • VI. Die mikroanalytische Bestimmung der Halogene und des Schwefelspdf122
    • Das Perlenrohrpdf124
    • Die beiden Platin Kantaktsternepdf126
    • Das Filterröhrchenpdf127
    • Die Reagenzienpdf130
    • Die Ausführung der Halogenbestimmungpdf133
    • Die Ausführung der Schwefelbestimmungpdf140
    • Bestimmung des Schwefels durch Titration in stickstoff und halogenfreien Substanzenpdf147
    • Die Bestimmung des Schwefels und der Halogene in kleinen Substanzmengen nach dem Prinzip von Cariuspdf149
  • VII. Die mikroanalytische Bestimmung des Phophors und Arsens in organischen Substanzenpdf151
  • VIII. Die Bestimmung von Metallen in Salzenpdf160
  • IX. Die quantitative Mikroelekroanalysepdf164
    • Die Verarbeitung der Gemüsekonservenpdf171
  • X. Die mikroanalytische Karboxylbestimmungpdf175
  • XI. Die mikroanalytische Bestimmung von Mehoxyl und Äthoxylgruppenpdf178
    • Die Vorbereitung der Substanz für die Mehoxylbestimmungpdf183
    • Der rote Phosphorpdf184
    • Die Jodwasserstoffsäurepdf185
    • Die alkoholische Silberlösungpdf185
    • Einige Analysenbeispiele zur Mikromethoxylbestimmungpdf187
  • XII. Die mikroanalytische Bestimmung von Metylgruppen am Stickstoffpdf188
    • Einige Analysenbeispiele für die mikroanalytische Bestimmung der Methylimidgruppenpdf192
  • XIII. Die Bestimmung des Molekulargewichtes in kleinen Mengen organischer Substanzen nach dem Prinzip der Siedepunktserhöhungpdf194
    • Molekulargewichtsbestimmungpdf202
  • XIV. Notizen über die Reinigung kleiner Substanzmengenpdf204
  • XV. die Berechnung der ausgeführten Mikroanalysenpdf208
    • Berechnung des Molekulargewichtespdf210
  • XVI. Verzeichnis einiger Arbeiten, die mit Hilfe der hier beschriebenen mikroanalystischen Verfahren ausgeführt wirdpdf212
  • XVII. Schlußbemerkungpdf215

Abbildungen

  • 1. Mikrochemische Wagepdf8
  • 2. Aluminiumtara für das SchiffchenTarafläschchen mit Schrott (Natürliche Größe)pdf17
  • 3. Gesammtansicht der C-H-Bestimmung in Ansicht und Aufrißpdf23
  • 4. Präzisionsquetschbahn(Natürliche Größe)pdf24
  • 5. Das U-Rohr mit dem Bl Blasenzähler und seine Anfügung an die Verbrennungsröhre mit dem im Kautschukpfropf (K) steckenden konischen Thermometerrohrpdf25
  • 6. Das gefüllte Verbrennungsrohr in seiner Lage während der Analysepdf39
  • 7. Das alte Kalirohrpdf42
  • 8. Neuer Absorptionsapparat mit Schliffpdf43
  • 9. Gabel zum auflegen der Absorptionsapparate auf die Wagepdf46
  • 10. Absorptionsapparat nach Blumerpdf49
  • 11. Chlorcaliumrohr mit zwei rechtwinkelig abgebogene Ansatzröhrchenpdf50
  • 12. Wägegläschenpdf70
  • 13. Trockenblock mit Mikrobrenner und Thermometer in Verwendungpdf71
  • 14. Mikroexsiccatorpdf72
  • 15. Sorg. Regenerierungsblockpdf73
  • 16. Anfertigung der Kapillare zum Abwägen der Flüssigkeitenpdf75
  • 17. Quecksilbergasometerpdf83
  • 18. Gesamtansicht einer volumetrischen Stickstoffbestimmungpdf96
  • 19. Einfülltrichterpdf101
  • 20. WägeröhrchenWägegläschen mit Glaspfropf und Aluminiumgriffpdf105
  • 21. Mikro-Kjeldahlpdf115
  • 22. Mikro-Auswasch-Pipettepdf118
  • 23. Destillationsapparat von Parnas und Wagnerpdf119
  • 24. Das "Perlenrohr" in Verwendung bei Halogen und Schwefelbestimmungenpdf125
  • 25. Altes Filterröhrchen mit Platindrahtspiralepdf127
  • 26. Das Absaugen von Halogensilberniederschlägenpdf138
  • 27. Vorrichtung zum Absaugen von Baryumsulfatpdf142
  • 28. Das "Federchen"pdf145
  • 29. Mikromuffelpdf162
  • 30. Platinelektrodenpdf165
  • 31. Apparatz. Ausführung d. elektoanalyt. Kupferbestimmungpdf167
  • 32. Schaltungsschemapdf168
  • 33. Mikro Methoxylbestimmungsapparatpdf179
  • 34. Vorlage zur Ausführung der Methoxyl und Methylimidbestimmungen unter Verwendung von Pyridin als Absorptionsmittelpdf186
  • 35. Apparat für die Methylimidbestimmungpdf189
  • 36. Apparat zur Bestimmung des Molekulargewichtes aus der Siedepunktserhöhung an kleinen Substanzmengenpdf195
  • 37. Apparat zur Bestimmung des Molekulargewichtes aus der Siedepunktserhöhung an kleinen Substantsmengen (Durchschnitt)pdf196
  • 38. Pastillenpressepdf201
  • 39. Einfüllröhrchenpdf201
  • 40. Mikrotrichter und Mikrobecherpdf204
  • 41. Mikronutsche von Schwingerpdf205
  • 42. Mikrovakuum Destillationpdf206